Oxymel: Das süß-saure Elixier für mehr Wohlbefinden
Ein altes Rezept, neu entdeckt
3 Teile Honig (roh, naturbelassen, am besten regional)
1 Teil naturtrüber Apfelessig (natürlich hergestellt: unpasteurisiert, mit „Mutter“)*
Kräuter oder Gewürze nach Wahl: z. B. Thymian, Minze, Salbei, Rosmarin, Zimt, Ingwer oder Beeren
Manchmal sind die einfachsten Dinge die wertvollsten. Schon in der Antike tranken Menschen ein süß-saures Elixier aus Honig und Essig, das sie für seine stärkende Wirkung schätzten: Oxymel. Heute erlebt dieses Naturgetränk ein Comeback – nicht nur in der Naturheilkunde, sondern auch in modernen Küchen.
Das Besondere daran: Oxymel ist unkompliziert herzustellen, vielseitig einsetzbar und schmeckt überraschend köstlich. Ob als täglicher Immun-Booster, sanfte Unterstützung für die Verdauung oder als erfrischendes Getränk – es passt perfekt in einen bewussten Lebensstil.
Was genau ist Oxymel?
Der Name verrät es: Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet oxos Essig und meli Honig. Die Kombination aus beiden Zutaten ergibt ein süß-saures Elixier, das pur oder verdünnt getrunken wird. Durch die Mischung vereinen sich die antibakteriellen Eigenschaften des Honigs mit den verdauungsfördernden Säuren des Essigs.
Verfeinert mit Kräutern, Beeren oder Gewürzen entsteht ein Getränk, das nicht nur gesund, sondern auch geschmacklich spannend ist.

Glasbehälter vorbereiten: Mit heißem Wasser gründlich ausspülen.
Unser Vorschlag

Kräuter & Gewürze einfüllen: Frisch oder getrocknet ins Glas geben.

Honig und Essig zugeben: Alles gut verrühren, bis sich der Honig auflöst.

Ruhen lassen: Glas verschließen und für 2–4 Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen. Gelegentlich sanft schütteln.


Abseihen: Kräuter herausfiltern und die Flüssigkeit in eine dunkle Flasche füllen.
Haltbarkeit: Bei kühler, dunkler Lagerung mehrere Monate.
- Vorbeugend: 1–2 Esslöffel täglich, am besten morgens in Wasser aufgelöst.
- Bei Erkältungen: Mehrmals täglich einen Teelöffel pur oder in warmem Wasser.
- Für Kinder: 1 Esslöffel in Wasser oder Saft (nicht für Kinder unter 1 Jahr).
- Äußerlich: Verdünnt (1:1 mit Wasser) als Umschlag bei Insektenstichen oder Hautreizungen.
Geschmack variieren:
- Minze & Zitrone = erfrischend für den Sommer
- Thymian & Salbei = wohltuend in der Erkältungszeit
- Beeren & Blüten = fruchtig und mild
In der Küche einsetzen:
- Als gesunde Limo mit Mineralwasser und Eiswürfeln
- Als Basis für ein raffiniertes Salatdressing
- Als isotonisches Getränk nach dem Sport