Ginger Bug

Deine eigene Ingwer-Starterkultur für probiotische Limonaden und Biere

Unser Tipp: BIO-INGWER vERWENDEN

Die Mikroorganismen, die den Ginger Bug aktiv machen, sitzen vor allem in der Schale des Ingwers. Bio-Ingwer darf mit Schale verarbeitet werden und enthält deutlich mehr natürliche Hefen und Bakterien. Konventionell angebauter Ingwer wird oft bestrahlt oder gewachst – das kann die Gärung stören oder verhindern.

Zutaten

100 g Bio-Ingwerwurzel

100 g Bio-Rohrohrzucker

300 ml gefiltertes oder abgekochtes Wasser (Zimmertemperatur)

Produktempfehlungen
Zubereitung

Ein Ginger Bug ist eine wilde Starterkultur aus Ingwer, Zucker und Wasser – und das Tor zu deiner eigenen kleinen Fermentationswerkstatt! Mit seiner Hilfe kannst du sprudelnde, probiotische Getränke wie hausgemachtes Ingwerbier, Limonaden oder sogar kreative Fruchtfermente herstellen. Dabei förderst du nicht nur deinen Darm mit lebendigen Mikroorganismen, sondern verzichtest auch auf industrielle Zusätze oder pasteurisierte Produkte.

Das Beste: Ein Ginger Bug ist einfach anzusetzen, benötigt nur wenige Zutaten und lässt sich bei richtiger Pflege über Wochen und Monate hinweg erhalten. In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine eigene Ginger-Bug-Kultur startest und pflegst – inklusive Tipps für bestmögliche Fermentations-Ergebnisse.

Start:

Nimm ca. 20 g frischen Bio-Ingwer, wasche ihn gründlich und reibe ihn ungeschält. (Bei konventionellem Ingwer bitte schälen – Pestizidrückstände könnten die Gärung hemmen.)

Gib den Ingwer mit 2 EL Rohrohrzucker und 300 ml Wasser in ein sauberes, sterilisiertes Glas.

Lege einen Glasdeckel lose auf das Glas, (bzw. decke es mit einem sauberen Stofftuch oder Küchenpapier ab und fixiere es mit einem Gummiband). So kann die Luft zirkulieren, und es können weder Schmutz noch Insekten eindringen.

Das perfekte Glas für diesen Schritt

Fermentation & tägliches Füttern (Tag 1–5/7):

Stelle das Glas bei Zimmertemperatur (20–24 °C) an einen lichtgeschützten Ort.

Täglich füttern: Gib jeweils 10 g frisch geriebenen Ingwer und 1 EL Zucker dazu. Gut umrühren!

Beobachte die Aktivität: Es sollten sich kleine Bläschen bilden, ein leichtes Zischen hörbar sein und ein angenehmer, leicht säuerlich-fruchtiger Geruch entstehen.

Reifephase:

Nach etwa 5–7 Tagen ist dein Ginger Bug aktiv: Er zeigt Bläschenbildung, leichten Schaum, weißen Bodensatz und reagiert auf Bewegung mit einem leisen Zischen.

Bleiben diese Anzeichen aus, kannst du den Bug noch 2 Tage weiterfüttern. Wenn danach keine Aktivität sichtbar ist (fauliger Geruch, Schimmel, keine Bläschen), entsorge ihn und starte neu – idealerweise mit frischem Bio-Ingwer.

So verwendest du deinen Ginger Bug

Du kannst nun ca. 60–100 ml der Flüssigkeit als Starter in deine Limonade oder dein Ingwerbier geben (z.B. in einen Mix aus Wasser, Zucker, Zitronensaft, Saft oder Kräutertees). Anschließend verschließen und 25 Tage bei Raumtemperatur fermentieren, bis Kohlensäure entsteht. Danach kühl lagern.

Pflege & Lagerung

  • Lagerung:
    Wenn du deinen Ginger Bug nicht täglich verwendest, bewahre ihn im Kühlschrank auf.
  • Pflege im Kühlschrank:
    Füttere ihn einmal pro Woche mit je 1 TL geriebenem Ingwer, 1 TL Zucker und etwas Wasser, damit die Mikroben aktiv bleiben.
  • Überstand & Verdünnung:
    Da sich die Flüssigkeit mit der Zeit anreichert, solltest du gelegentlich einen Teil davon abgießen und durch frisches Wasser ersetzen. So verhinderst du, dass der Bug zu stark wird oder kippt.

Neueste Rezepte

Kopfraumpasteurisation: Die clevere Methode für sichere Kaltabfüllung zu Hause

So konservierst du empfindliche Lebensmittel ohne klassische Pasteurisierung – mit praktischen Tipps für mehr Sicherheit und Haltbarkeit

Rezepte

Ginger-Bug

Deine eigene Ingwer-Startkultur für erfrischende probiotische Getränke

Fermentieren

Fermentierte Salzzitronen

schnell gemacht - immer zur Hand

Fermentieren

Maiwipferlsirup

aus frischen Tannen- oder Fichtenspitzen

Rezepte