Kopfraumpasteurisation: Die clevere Methode für sichere Kaltabfüllung zu Hause
So konservierst du empfindliche Lebensmittel ohne klassische Pasteurisierung – mit praktischen Tipps für mehr Sicherheit und Haltbarkeit
_2.png)
Du liebst es, deine eigenen Säfte, Pestos oder Aufstriche herzustellen? Viele dieser Köstlichkeiten solltest du aber nicht mehr erhitzen, da sie sonst an Geschmack, Farbe oder Nährstoffen verlieren. Genau hier setzt die Kopfraumpasteurisation an – eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, mit der du im Hausgebrauch deine Gläser sicher verschließt, ein Vakuum erzeugst und so die Haltbarkeit deiner Lebensmittel verlängerst.
Für welche Lebensmittel eignet sich die Kopfraumpasteurisation?
Diese Methode ist ideal für alle Produkte, die du kalt oder nur leicht erwärmt abfüllst und nicht mehr pasteurisieren willst oder darfst, zum Beispiel:
- Frische, kalt gepresste Frucht- und Gemüsesäfte
- Kräuterpestos und Dips ohne starke Hitzeeinwirkung
- Rohmilchprodukte wie Frischkäse oder Quarkaufstriche
- Salate in Öl- oder Essigmarinade
- Marmeladen und Gelees, die du nur kurz erhitzt hast
Wichtig: Produkte mit hohem Risiko (z.B. Fleisch, Fisch, Milchprodukte ohne ausreichende Erhitzung) sollten nicht nur durch Kopfraumpasteurisation konserviert werden, da diese Methode keine vollständige Keimabtötung garantiert. Bei solchen Lebensmitteln empfiehlt sich eine klassische Pasteurisierung oder Sterilisierung.
Hier erfährst du mehr zum Unterschied zwischen Pasteurisieren und Sterilisieren.
Welche Gläser und Deckel von myrex sind ideal?
Für die Kopfraumpasteurisation brauchst du Schraubgläser mit zuverlässigen, gummierten Deckeln. Die myrex-Gläser eignen sich besonders gut, weil:
- Sie aus robustem, hitzebeständigem Glas bestehen (besonders wichtig bei Temperaturschwankungen)
- Die Deckel mit hochwertigen Dichtungen ausgestattet sind, die das Vakuum sicher halten
- Es sie in vielen Größen gibt, sodass du immer das passende Glas für dein Produkt findest
- Sie leicht zu reinigen sind und somit hygienisch einwandfrei bleiben
So funktioniert die Kopfraumpasteurisation Schritt für Schritt
- Glas vorbereiten:
Fülle dein Produkt in das Glas und lasse oben etwa 1 cm Kopfraum frei. - Deckel erwärmen:
Erwärme die Deckel mit der lackierten Seite nach unten 2–5 Sekunden auf einer warmen Herdplatte oder in einer alten Pfanne – die Hitze darf den Lack nicht beschädigen. Alternativ kannst du die Deckel auch bei 40–50 °C im Backofen vorwärmen. - Verschließen:
Nimm den heißen Deckel mit einem hitzebeständigen Handschuh und schraube ihn auf das Glas, dabei maximal bis zu einem Drittel des Gewindes. Das Abkühlen der Deckel zieht sie zusammen und erzeugt das Vakuum. - Abkühlen lassen:
Stelle die Gläser an einen kühlen Ort und lasse sie langsam auf Raumtemperatur abkühlen. Vermeide starke Temperaturschwankungen, damit Glas und Deckel nicht beschädigt werden. - Vakuum prüfen:
Drücke nach dem Abkühlen auf den Deckel. Wenn er sich nicht eindrücken lässt oder klickt, ist das Vakuum intakt.
PRAKTISCHE TIPPS FÜR DEINEN ERFOLG:
- Verwende nur unbeschädigte Deckel mit intakter Dichtung – das ist die wichtigste Voraussetzung für ein dauerhaftes Vakuum.
- Gläser und Deckel müssen sauber und fettfrei sein, damit die Dichtung optimal hält.
- Beschrifte deine Gläser mit Inhalt und Abfülldatum – so verlierst du nie den Überblick.
- Vermeide große Temperaturschwankungen beim Abkühlen (kein kaltes Wasser über heiße Gläser!).
- Bewahre die fertigen Gläser kühl und dunkel auf, um die Haltbarkeit zu verlängern. ❤️
Fazit
Die Kopfraumpasteurisation ist eine einfache, effektive und sichere Methode, um empfindliche Lebensmittel zu Hause haltbar zu machen – ohne Qualitätseinbußen durch starke Erhitzung. Mit den richtigen Gläsern und ein wenig Übung verschließt du deine Köstlichkeiten zuverlässig und sorgst für Frische und Genuss über Wochen oder Monate.