Kräftige Hühnersuppe auf Vorrat

Sicher Einkochen

Unsere Tipps

 für die Vorratshaltung

- Suppe vor dem Einfrieren oder Einkochen vollständig abkühlen lassen.

- Portionsweise abfüllen (z.B. 0,25l1l Gläser).

- Kühlschrank: 3–4 Tage haltbar.

- Gefrierfach: 3–4 Monate haltbar.

- Einkochen: Hühnersuppe kann man im Glas einkochen, jedoch nur nach bestimmten Regeln (siehe unten).

Zutaten

Für ca. 6-8 Portionen

1 ganzes Huhn (ca. 1,5–2 kg) oder 4–6 Hähnchenschenkel

3–4 Karotten

2–3 Stangen Sellerie

1 große Zwiebel

2–3 Knoblauchzehen

1 Lauchstange (optional)

2–3 Lorbeerblätter

5–6 Pfefferkörner

Frische Kräuter (Petersilie, Thymian, Rosmarin)

Salz nach Geschmack

Wasser (ca. 3–4 Liter)

Produktempfehlungen
Zubereitung

Eine gute Hühnersuppe ist mehr als nur ein Gericht – sie ist Wärme, Wohlbefinden und ein Stück Geborgenheit.
Ob an kalten Tagen, bei leichter Erkältung oder einfach als nahrhafte Mahlzeit: selbstgemachte Hühnersuppe ist ein Klassiker, der Generationen verbindet. Besonders praktisch ist es, wenn man sie auf Vorrat zubereitet und haltbar macht.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie man eine kräftige Hühnersuppe kocht, auf Vorrat hält und – wichtig – sicher einkocht.

Huhn vorbereiten: Das Huhn gründlich abspülen, überschüssiges Fett entfernen und in einen großen Topf geben. Mit Wasser bedecken (ca. 3–4 Liter).

Gemüse vorbereiten: Karotten, Sellerie und Lauch grob zerkleinern, Zwiebel halbieren, Knoblauch leicht andrücken.

Kochen: Das Gemüse zusammen mit Lorbeer, Pfefferkörnern und Kräutern in den Topf geben. Langsam zum Kochen bringen.

Sieden lassen: Hitze reduzieren und 1,5–2 Stunden sanft köcheln lassen. Zwischendurch den Schaum abschöpfen, damit die Suppe klar bleibt.

Das perfekte Glas für diesen Schritt

Abseihen und abschmecken: Huhn herausnehmen, Fleisch vom Knochen lösen. Suppe durch ein Sieb gießen, Gemüse nach Belieben pürieren oder mitkochen lassen. Mit Salz und frischen Kräutern abschmecken.

Sicheres Einkochen von Hühnersuppe

Wichtig: Hühnersuppe enthält tierische Proteine und kann bei unsachgemäßer Lagerung schnell verderben. Das Einkochen ist nur dann sicher, wenn folgende Punkte beachtet werden:

  1. Verwende saubere Einmachgläser und Deckel. Vorher heiß auskochen.
  2. Heiße Suppe in die Gläser füllen, bis ca. 2cm unter Rand.
  3. Vakuum erzeugen: Deckel lose aufsetzen und Gläser in einem Wasserbad oder Einkochautomat einkochen.
    • Wasserbad: Gläser vollständig mit Wasser bedecken.
    • Einkochtopf: Bei 100°C mindestens 90 Minuten für 1l-Gläser.
  4. Abkühlen lassen: Gläser auf ein Küchentuch stellen und nicht bewegen, bis sie vollständig abgekühlt sind.
  5. Deckel prüfen: Nach dem Abkühlen darf sich der Deckel nicht wölben; sonst ist das Vakuum nicht richtig.
  6. Lagerung: Dunkel, kühl und trocken – maximal 6 Monate.

Hinweis: Hühnersuppe sollte niemals im Einkochtopf nur 20–30 Minuten erhitzt werden. Bei zu kurzer Einkochzeit können gefährliche Bakterien (Clostridium botulinum) überleben.

Siehe dazu auch den Beitrag: Doppelt Einkochen: Maximale Haltbarkeit für eiweißreiche Gerichte - myRex

Neueste Rezepte

Kräftige Hühnersuppe auf Vorrat

Hausgemacht und sicher Einkochen

Einkochen

Cremige Hühnersuppe – einfach zubereitet

Zarte Aromen, samtige Konsistenz und puren Genuss in jedem Glas

Suppen

Fledermaus-Dessert im Glas

Das cremige Oreo-Vanille-Dessert, das Grusel- und Genussmomente vereint

Backen

Dirndl-Birnen-Konfitüre selber machen

Herbstliches Einkoch-Rezept für Marmeladenliebhaber

Einkochen