Sauberkeit ist beim Einkochen oberstes Gebot
Sauberkeit ist gerade beim Einkochen eine grundlegende Voraussetzung. Wasche daher Gläser und Deckel (auch neue) vor Gebrauch in heißem Wasser unter Zusatz eines Spülmittels und spüle anschließend in heißem Klarwasser nach.
Falls sich in bereits gebrauchten Gläsern etwas Schimmelpilz angesetzt hat (z.B. bei feuchtem Keller oder weil ungespült aufbewahrt), tauche solche Gläser unbedingt einige Minuten in kochendes Wasser. Denn Pilze und Pilzsporen werden nur bei 100°C abgetötet. Spülmaschinentemperatur (etwa 60°C) reicht in solchen Fällen nicht aus.
Zum Tauchen und Schwenken der Gläser und Deckel in kochendem Wasser eignet sich ein Glasheber.
EINKOCHRINGE
Prüfe Einkochringe vor Gebrauch sorgfältig, besonders, wenn sie schon einmal verwendet wurden.
Etwaige Risse entdeckst du am besten, wenn du den Ring zwischen beide Daumen und Zeigefinger nimmst und Stück für Stück leicht auseinanderziehst. Nur mit einwandfreien Einkochringen ist eine sichere Abdichtung des Einkochglases gewährleistet.
Koche Einkochringe - egal ob neu oder schon gebraucht - im Wasser unter Beigabe von einem Schuss Essig 2-3 Minuten wallend aus. Gebrauchte Ringe, die fettig, klebrig oder gar leicht schimmelig sind, koche entsprechend länger aus.
Spüle anschließend die Ringe in Klarwasser nach und lasse sie bis zur Verwendung darin liegen.
Temperaturbeständigkeit der Einkochringe:
Die Temperaturbeständigkeit ist für eine Dauerbelastung bei 100°C Wassertemperatur gewährleistet. Bei trockener Hitze (Backofen) bis 140°C. Die Ringe sind kälteresistent bis -40°C.
Kommentare (1)