Holunderblütensirup selber machen

Fange den Duft des Sommers im Glas ein

Unser Tipp

So kannst du den Sirup genießen

Verdünnt mit Mineralwasser als erfrischende Sommerlimonade

Als Basis für den Klassiker „Hugo“ mit Prosecco und Minze

Über Eis, Joghurt oder Desserts geträufelt

Im Winter als Süße für heißen Tee

Zutaten

20–30 Holunderblütendolden

2,5 Liter Wasser

30 g Zitronensäure

1 Bio-Zitrone

1 Bio-Orange

1–1,5 kg Zucker oder ca. 700 g Honig

Produktempfehlungen
Zubereitung

Holunderblüten sind ein wertvoller Schatz der Natur. Ihr zarter, süßer Duft erinnert an warme Sommertage und eine leichte, erfrischende Brise. Mit selbstgemachtem Holunderblütensirup lässt sich dieses besondere Aroma das ganze Jahr über genießen – ob als erfrischendes Getränk, im Cocktail oder als raffinierte Zugabe im Tee.

Das Beste daran: Das Rezept ist einfach, die Zutaten natürlich, und der Aufwand überschaubar. Mit ein bisschen Geduld und Sorgfalt kannst du deinen eigenen Sirup herstellen, der viel besser schmeckt als gekaufte Varianten.

Holunderblüten sammeln – worauf du achten solltest

Die Qualität der Blüten entscheidet über den Geschmack des Sirups. Darum ist es wichtig:

  • Pflücke nicht nach einem Regentag! Der Regen wäscht das Aroma aus den Blüten.
  • Sammle die Blüten am besten an einem trockenen, sonnigen Vormittag.
  • Vermeide Blüten von Straßenrändern oder Feldern, die gespritzt wurden. Naturnahe Plätze sind ideal.
  • Wasche die Blüten nicht. Schüttle sie vorsichtig aus, um kleine Insekten zu entfernen.

Blüten ausschütteln, Zitrone und Orange in Scheiben schneiden und zusammen mit der Zitronensäure und Wasser in eine große Schüssel geben.

Vorsichtig umrühren, abdecken und 24 Stunden stehen lassen.

Flüssigkeit abseihen, Zucker oder Honig unterrühren und den Sirup langsam erhitzen, bis er leicht eindickt (nicht kochen).

Das perfekte Glas für den folgenden Schritt

Den heißen Sirup in sterile Flaschen füllen, verschließen und bei 75 °C für 20 Minuten einkochen - zur Haltbarmachung.

Praktische Tipps

  • Für intensiveren Geschmack kannst du den Ansatz bis zu 48 Stunden ziehen lassen – aber dann kühl lagern.
  • Honig macht den Sirup etwas milder und rund im Geschmack.
  • Bio-Zitrusfrüchte sorgen für beste Qualität.

Haltbarkeit und Lagerung

  • Ungeöffnet hält sich der Sirup bis zu einem Jahr, wenn er kühl und dunkel gelagert wird.
  • Nach dem Öffnen solltest du ihn im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von zwei Wochen verbrauchen.

Foto: Felix Büchele

Neueste Rezepte

Holunderblütensirup

ein herrliches Erfrischungsgetränk

Saft

Kopfraumpasteurisation: Die clevere Methode für sichere Kaltabfüllung zu Hause

So konservierst du empfindliche Lebensmittel ohne klassische Pasteurisierung – mit praktischen Tipps für mehr Sicherheit und Haltbarkeit

Rezepte

Ginger-Bug

Deine eigene Ingwer-Startkultur für erfrischende probiotische Getränke

Fermentieren

Fermentierte Salzzitronen

schnell gemacht - immer zur Hand

Fermentieren