Erfrischend anders:

Shrub – der süß-saure Fruchtsirup mit Geschichte

Der fruchtige Sirup aus Essig, Zucker und Obst ist nicht nur ein geschmackliches Highlight, sondern auch eine geniale Methode, saisonale Früchte haltbar zu machen. Ob als Erfrischungsgetränk, kreative Cocktailzutat oder feiner Küchenhelfer – Shrub ist überraschend vielseitig und lässt sich mit wenig Aufwand selbst herstellen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du einen aromatischen Beeren-Shrub ansetzt und ihn vielfältig einsetzen kannst.

Was ist Shrub?

Shrub – auch bekannt als „Trinkessig“ oder „Drinking Vinegar“ – ist ein süß-saurer Sirup, der traditionell aus Früchten, Zucker und Essig im gleichen Verhältnis hergestellt wird. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Arabischen und bedeutete sinngemäß „trinken“. Historisch wurde Shrub genutzt, um frische Früchte haltbar zu machen – besonders in warmen Regionen ohne Kühlmöglichkeiten. Heute erlebt Shrub ein echtes Comeback als erfrischende Alternative zu Limonaden, als Zutat für kreative Cocktails oder als aromatische Ergänzung in der Küche.

Warum ein Beeren-Shrub?

Beeren bieten die perfekte Grundlage für Shrub: Sie sind aromatisch, farbintensiv und saisonal verfügbar. Insbesondere im Sommer gibt es eine große Auswahl an heimischen Sorten, die sich hervorragend für diese Zubereitung eignen – etwa Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren oder Johannisbeeren.

Ein Beeren-Shrub ist:

  • Erfrischend und vielseitig
  • Langlebig durch natürliche Konservierung
  • Ideal zur Verwertung überreifer Früchte
  • Individuell variierbar mit Gewürzen und Kräutern

Nachhaltig, wenn saisonal und regional eingekauft wird

Zutaten und Dauer

Zutaten (für ca. 500 ml Shrub)

  • 450 g gemischte Beeren (frisch oder tiefgekühlt)
  • 450 g Zucker (z.B. Rohrzucker oder Kristallzucker)
  • 450 ml Apfelessig oder milder Weißweinessig
  • Optional: Gewürze oder Kräuter nach Wahl (z.B. Vanille, Ingwer, Minze, Lavendel)

Vorbereitungszeit: ca. 15 Minuten
Reifezeit: 1 bis 14 Tage (je nach Methode)
Haltbarkeit: bis zu 12 Monate bei kühler Lagerung

Shrub selbst herstellen: Zwei Methoden

1. Kaltauszug (klassisch & schonend)

  1. Die Beeren waschen, bei Bedarf klein schneiden oder leicht andrücken.
  2. Zusammen mit dem Zucker in ein großes Schraubglas geben und gut vermengen.
  3. Das Gemisch 1 bis 3 Tage im Kühlschrank ziehen lassen. Ein- bis zweimal täglich umrühren, damit sich der Zucker auflöst.
  4. Danach den Essig hinzufügen, gut durchschütteln und das Glas weitere 5 bis 10 Tage kühl und dunkel lagern.
  5. Nach der Ziehzeit den Shrub durch ein feines Sieb oder Tuch abseihen und in eine saubere Flasche füllen.

2. Heiße Methode (schneller & aromatisch intensiv)

  1. Die Beeren zusammen mit dem Zucker in einem Topf bei mittlerer Hitze leicht köcheln, bis sich der Zucker gelöst hat (ca. 10 Minuten).
  2. Vom Herd nehmen, abkühlen lassen, dann den Essig einrühren.
  3. Die Mischung durch ein feines Sieb geben und in sterile Flaschen füllen.

TIPP: Die kalte Methode bewahrt besonders feine Aromen und Vitamine. Die heiße Methode ist schneller und besonders praktisch bei festen Früchten oder geringer Lagerzeit.❤️

Anwendungsmöglichkeiten von Shrub

1. Erfrischungsgetränk

Ein bis zwei Esslöffel Shrub mit sprudelndem Mineralwasser und Eiswürfeln auffüllen – ein köstliches Sommergetränk mit Tiefe.

2. Mocktails & Cocktails

Shrub lässt sich ideal als säuerliche Komponente in Drinks einsetzen. Er kann Zitronen- oder Limettensaft ersetzen und bringt fruchtige Komplexität in klassische oder kreative Mischungen. Besonders gut harmoniert er mit Gin, Rum, Wermut oder auch alkoholfreien Spirituosen.

3. Kulinarische Verwendung

Auch in der Küche ist Shrub vielseitig:

  • In Salatdressings sorgt er für ein ausgewogenes Süße-Säure-Spiel.
  • In Saucen, Chutneys, Marinaden oder über gegrilltem Gemüse bringt er frische Nuancen.
  • Marmeladen und Gelees erhalten durch einen Löffel Shrub eine spannende Tiefe.

Lagerung und Haltbarkeit

Durch die Kombination aus Zucker und Essig ist Shrub sehr gut haltbar – bis zu einem Jahr bei dunkler, kühler Lagerung in einer gut verschlossenen, sterilen Flasche. Einmal geöffnet, empfiehlt sich die Aufbewahrung im Kühlschrank.