Eingelegte Kräuter: Natürliche Haltbarkeit mit Geschmack

So konservierst du Kräuter auf köstliche und kreative Weise

Frische Kräuter sind das i-Tüpfelchen in der Küche – doch was tun, wenn die Ernte zu groß ist oder du den Geschmack länger genießen möchtest? Mit der richtigen Methode lassen sich Kräuter nicht nur haltbar machen, sondern auch geschmacklich veredeln. In diesem Beitrag zeigen wir dir drei bewährte und einfache Möglichkeiten, Kräuter durch Einlegen zu konservieren – mit Öl, Alkohol oder Honig.

Warum Kräuter einlegen?

Kräuter sind aromatisch, gesund und oft nur saisonal verfügbar. Das Einlegen ist eine traditionelle Konservierungsmethode, mit der du Geschmack, Wirkstoffe und Haltbarkeit erhältst – ganz ohne künstliche Zusätze. Außerdem eröffnen sich dadurch völlig neue Einsatzmöglichkeiten in der Küche oder sogar der Hausapotheke.

1. Kräuter in Öl einlegen – für mediterrane Aromen

Das Einlegen in Öl ist eine der beliebtesten Methoden, Kräuter haltbar zu machen. Besonders gut eignen sich mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano oder Basilikum.

So geht’s:

  • Frische Kräuter gründlich waschen und vollständig trocknen (am besten 1–2 Tage lufttrocknen lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden).
  • In ein sterilisiertes Glas geben und mit hochwertigem Öl (z.B. Oliven- oder Rapsöl) vollständig bedecken.
  • Das Glas verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren.

Tipp: Das aromatisierte Öl eignet sich perfekt zum Verfeinern von Salaten, Pasta oder zum Marinieren von Fleisch und Gemüse.

2. Kräuter in Alkohol einlegen – für Essenzen und Tinkturen

Mit hochprozentigem Alkohol (z.B. Wodka, Korn oder Rum) kannst du Kräuterextrakte für die Küche oder Hausmittel herstellen. Geeignet sind unter anderem Rosmarin, Salbei, Kamille, Pfefferminze oder Basilikum.

So funktioniert’s:

  • Frische oder leicht angetrocknete Kräuter grob zerkleinern.
  • In ein Schraubglas füllen und mit Alkohol übergießen, bis die Kräuter vollständig bedeckt sind.
  • 2–4 Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen, gelegentlich schütteln. Anschließend abseihen.

Verwendung:

  • In der Küche für besondere Würze in Saucen und Dressings
  • Als Hausmittel: Pfefferminz-Tinktur gegen Kopfschmerzen oder Kamillenextrakt zur Hautpflege

3. Kräuter in Honig einlegen – für süße Veredelung

Diese Methode eignet sich besonders für würzige Kräuter oder Gewürze wie Nelken, Piment oder Ingwer. Der Honig konserviert die Zutaten nicht nur, sondern nimmt auch ihre Aromen auf.

Anleitung:

  • Gewünschte Kräuter oder Gewürze in ein Glas geben.
  • Mit flüssigem, naturbelassenem Honig übergießen.
  • Einige Wochen ziehen lassen, dabei gelegentlich wenden.

Tipp: Ideal zum Süßen von Tee, Joghurt oder als besonderer Brotaufstrich.

TIPP: Beschrifte deine Gläser mit Datum und Inhalt – so behältst du den Überblick und weißt genau, was du wann angesetzt hast. ❤️