PVC- freie Deckel
Dieses Thema wird gerne von den Medien und vielen umweltbewussten Menschen als Diskussionsthema herangezogen, um Stimmung für oder gegen die Industrie zu machen.
Aber was bedeutet PVC? Der ausgeschriebene Name lautet Polyvinylchlorid und ist möglichst einfach erklärt: Ein auf Wärme reagierender Kunststoff, der bis vor einiger Zeit nur unter Beimischung von Weichmachern und Stabilisatoren im Deckelbereich verwendet werden konnte.
Nun zum Detail: Ausschließlich beim äußeren Ring auf der Innenseite des Deckels (=Compound) wurde bisher diese Plastikmasse verwendet; mit einer nicht unwichtigen Aufgabe: Dieser Compound dichtet den Deckel in Richtung Glas ab! Natürlich konnte und kann dieser Ring mit dem Füllgut direkt in Berührung kommen, aber auch über die Luft mit dem Füllgut „kommunizieren“.
Inzwischen hat der Markt auf verschiedene Wünsche der Endkunden reagiert und mehrere Hersteller bieten PVC-freie Verschlüsse an. Diese angebotenen Verschlüsse verzichten auf die Verwendung von Polyvinylchlorid und greifen bei der Herstellung idealerweise auf nachwachsende Ersatzrohstoffe auf Wasserbasis zurück.
Bisphenol A im Deckel
Es ist eine Besonderheit, dass Frankreich als erster und einziger Staat der EU, Verpackungen die Bisphenol A (BPA) beinhalten oder bei deren Herstellung ebendieses verwendet wird, verboten hat. Bisphenol A ist ein Weichmacher, der dazu eingesetzt wird, Kunststoffe elastisch, dehnbar bzw. formbar zu machen.
Zug um Zug reagieren unsere Supermarktketten und verbannen ebenfalls Produkte mit diesem Zusatzstoff. Im Deckelbereich kam Bisphenol A in einigen Lackarten (außenliegender Teil des Deckels) zum Einsatz.
Fast alle Hersteller von Metalldeckeln haben mittlerweile ihre Rezepturen umgestellt und bieten sowohl PVC-freie Deckel, als auch „normale“ Deckel ohne Bisphenol A in ihrem Sortiment an.
Mehr zum Thema Weichmacher >>>
Vegane Deckel | Halāl Deckel | koschere Deckel
Hierbei werden normale oder PVC-freie Deckel verwendet, wobei entweder auf pflanzliche Fette zurückgegriffen wird und/oder die erlaubten bzw. verbotenen Stoffe der jeweiligen Religion entsprechend verändert werden. Dies natürlich geprüft und mit jeweiliger Zertifizierung.
Kommentare (0)